Aus- und Weiterbildungen
DPV-Ausbildung der PSAG: Für Ärzt:innen und Psycholog:innen verbindet sie über mindestens fünf Jahre intensive Lehranalyse, fundierte Theorie und supervidierte Praxis. Der Abschluss ermöglicht Ihnen DPV-, IPA- und EPF-Mitgliedschaft und ein lebendiges, internationales Fachnetzwerk.
Approbationsausbildung für Psycholog:innen mit Master in Klinischer Psychologie: In vier bis sechs Jahren verbinden Sie fundierte Theorie, Selbsterfahrung und supervidierte Praxis, erwerben analytische sowie tiefenpsychologisch fundierte Kompetenz und finanzieren den klinischen Abschnitt durch eigene Behandlungsfälle.
Eine Bewerbung war bis 31.03.2025 möglich. Ein angestelltes Weiterbildungsmodell gemäß neuer WBO ist in Vorbereitung – wir informieren Sie hier, sobald die Weiterbildungsbefugnisse vorliegen.
In unserer psychoanalytisch orientierten Ausbildung lernen Sie, unbewusste Beziehungsmuster gezielt zu erkennen und mit Patient:innen zu bearbeiten. Für Psycholog:innen mit Masterabschluss bietet das Programm einen flexiblen Weg (3 – 5 Jahre) zu approbationsrelevanter klinischer Expertise, umfassender Selbsterfahrung und supervidierter Praxis – fundiert, praxisnah und tiefenpsychologisch verankert.
Eine Bewerbung war bis 31.03.2025 möglich. Ein angestelltes Weiterbildungsmodell gemäß neuer WBO ist in Vorbereitung – wir informieren Sie hier, sobald die Weiterbildungsbefugnisse vorliegen.
Gruppenpsychoanalyse & -psychotherapie – Unsere DPV-/D3G-anerkannte Weiterbildung macht Sie in zwei Jahren plus sechs Wochenendmodule zur fachkundigen Gruppenpsychotherapeut:in: Sie erleben und reflektieren gruppendynamische Prozesse, verbinden Theorie, Selbsterfahrung und supervidierte Praxis – und lernen, das „Unbewusste der Gruppe“ souverän für klinische Veränderungsprozesse zu nutzen.
Qualifikation in analytischer Psychotherapie als zweiter Fachkunde für Psychologische Psychotherapeut:innen mit Approbation nach Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. Falls Sie in Systemischer Therapie oder in Verhaltenstherapie ausgebildet sind, entsprechen die Bedingungen für den Erwerb der 2. Fachkunde inhaltlich weitgehend denen der kombinierten Ausbildung für tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie.
Ärztinnen und Ärzte können bei der PSAG die Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Psychoanalyse gemäß den jeweiligen Weiterbildungsordnungen der Ärztekammer absolvieren. Das Curriculum ist eng an die psychoanalytische Ausbildung nach DPV‑Richtlinien angebunden und lässt sich flexibel mit dieser kombinieren.
Praxisnahe, psychoanalytisch fundierte Weiterbildung für Ärzt:innen in Facharztweiterbildung oder bereits im klinischen Alltag: Sie verknüpfen Selbsterfahrung, Theorie und supervidierte Behandlungen, erwerben die Zusatzbezeichnung Psychotherapie und sichern sich damit die Abrechnungsberechtigung für tiefenpsychologisch fundierte Leistungen in Klinik und Praxis.
Für Akademiker:innen aller Fachrichtungen, die gesellschaftliche und kulturelle Phänomene unter psychoanalytischen Gesichtspunkten erforschen wollen: Sie kombinieren Theorie- und Fallseminare der PSAG, persönliche Selbsterfahrung und projektbezogene Supervision, entwickeln eine eigene sozial- oder kulturanalytische Arbeit und präsentieren sie abschließend im DPV-Kolloquium – der Weg zum affiliierten DPV-Mitglied und zu einem international vernetzten Diskurs.
Das Psychotherapeutengesetz (15. 11. 2019) eröffnet Psychotherapeut:innen mit diesem Masterabschluss einen neuen Weiterbildungsweg. Die PSAG übernimmt den ambulanten Teil dieser Weiterbildung und vermittelt vertiefende Kompetenzen in analytischer sowie tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie nach DPV‑Standards.
Starttermin in Vorbereitung – wir informieren Sie hier, sobald die Weiterbildungsbefugnisse vorliegen.
Sie möchten die PSAG unverbindlich kennenlernen? Als Gasthörer:in haben Sie Zugang zu ausgewählten Theorie- und Fallseminaren, klinischen Kolloquien und Vorträgen. So erleben Sie unsere Lehrkultur aus erster Hand, vertiefen Ihr Verständnis psychoanalytischer Konzepte und gewinnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für eine spätere Aus- oder Weiterbildung.
Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e.V. wurde 1974 als Institut zur psychoanalytischen Ausbildung für Ärzte und Diplom-Psychologen nach den Richtlinien der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV, Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung, IPA) gegründet und ist bisher das einzige Institut mit dieser Qualifikation in NRW.
Seit 1983 besteht an der Arbeitsgemeinschaft ein von den Landesärztekammern anerkannter Arbeitskreis zur Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppentherapie, der gleichzeitig den Status einer Weiterbildungsstätte der Deutschen Gesellschaft für Gruppenanalyse und Gruppentherapie (D3G) hat.
Außerdem ist die Arbeitsgemeinschaft eine vom Landesprüfungsamt anerkannte Ausbildungsstätte für die Ausbildung von Diplom-Psychologen zum Psychologischen Psychotherapeuten nach dem Psychotherapeutengesetz.
Die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsangebote mit Selbsterfahrung, Supervision und Theorieseminaren werden von den Lehranalytiker*innen und Lehrtherapeut*innen der Arbeitsgemeinschaft getragen. Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft bieten außerdem Balintgruppen für verschiedene Berufsgruppen an und führen Supervisionen in zahlreichen Institutionen durch.