Weiterbildung
Sie können bei der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e.V. eine Weiterbildung in analytischer Psychotherapie absolvieren. Diese ist mit der Ausbildung zum / zur Psychoanalytiker: in nach den Richtlinien der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) kombinierbar.
Qualifikation in analytischer Psychotherapie als zweiter Fachkunde für Psychologische Psychotherapeut:innen mit Approbation nach Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie.
Falls Sie in Systemischer Therapie oder in Verhaltenstherapie ausgebildet sind, entsprechen die Bedingungen für den Erwerb der 2. Fachkunde inhaltlich weitgehend denen der kombinierten Ausbildung für tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie
Für wen ist diese Weiterbildung geeignet?
Diese Weiterbildung eignet sich für Psycholog:innen, die nach Absolvierung einer ersten Fachkunde in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie oder einem in Deutschland anerkannten gleichwertigen Abschluss in TP die Approbation als Psychotherapeut:in besitzen.
Wie sieht Ihre Zukunft aus?
Nach dem Abschluss ermöglicht diese Weiterbildung die Tätigkeit als analytisch:er Psychotherapeut: in mit der Möglichkeit der Zulassung zur Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenversicherungen.
Dauer der Weiterbildung
Kosten der Weiterbildung
Die Kosten der Weiterbildung hängen von der Dauer der Weiterbildung, insbesondere von der Anzahl der Selbsterfahrungsstunden und Supervisionen ab.
Im ersten Abschnitt der Weiterbildung fallen derzeit Semestergebühren von 650 € sowie Kosten von etwa 80 – 100 € pro Stunde für Selbsterfahrung und Supervision an.
Im zweiten Abschnitt haben Sie Einnahmen aus Ihren Weiterbildungsbehandlungen, die Ihnen nach Abzug einer Verwaltungspauschale ausgezahlt werden. Wir erstellen Ihnen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch eine Übersicht über die voraussichtlichen Kosten Ihrer Weiterbildung.
Zugangsvoraussetzungen
Psycholog: innen, die nach Absolvierung einer ersten Fachkunde in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie oder einem in Deutschland anerkannten gleichwertigen Abschluss die Approbation als Psychotherapeutin besitzen.
Inhalte der Weiterbildung
Die Weiterbildung gliedert sich in drei Abschnitte:
- Im ersten Teil – mit einer Dauer von mindestens einem Jahr – beginnen Sie mit Ihrer analytischen Selbsterfahrung mit 3 Wochenstunden. Verpflichtend sind mindestens 250 Stunden Einzelselbsterfahrung. Wir empfehlen, die Selbsterfahrung während des gesamten Ausbildungszeitraums fortzuführen. Sie führen supervidierte Erstinterviews unter psychoanalytischen Gesichtspunkten und erwerben theoretische Kenntnisse. Vorkenntnisse aus Ihrer vorherigen Ausbildung können teilweise anerkannt werden.
- Nach der Zwischenprüfung beginnen Sie mit analytischen Behandlungen von Patienten unter Supervision ( mindestens 6 Behandlungen, davon mindestens 2 analytische Psychotherapien mit mindestens 240 Stunden, davon 1 Behandlung mit mindestens 3 Wochenstunden). Sie stellen Ihre Behandlungen in Fallseminaren vor, führen Ihre Selbsterfahrung weiter und vertiefen Ihr theoretisches Wissen.
- Den Abschluss der Weiterbildung bildet eine Fallvorstellung vor den Mitgliedern der PSAG als Institutsprüfung.
Bewerbung
Als ersten Schritt des Bewerbungsverfahrens führen Sie ein unverbindliches, persönliches Beratungsgespräch bei einem Mitglied unserer Beratungsgruppen.
Das Gespräch soll klären, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen und zugleich helfen herauszufinden, welche Ausbildung zu Ihnen passt. Hier haben Sie auch die Gelegenheit Fragen zu stellen.
Nächste Schritte
Sobald Ihre Beratungsanfrage eingegangen ist, erhalten Sie zeitnah die Kontaktdaten und Sprechzeiten Ihrer Beraterin bzw. Ihres Beraters, damit Sie einen Termin für ein unverbindliches persönliches Gespräch vereinbaren können.
Sofern Sie sich nach dem Beratungsgespräch für eine Aus- oder Weiterbildung entscheiden, können Sie die Bewerbungsunterlagen im Sekretariat des Instituts anfordern. Diese werden postalisch zugesendet. Um Ihre persönliche Eignung einschätzen und über die Zulassung an unserem Institut entscheiden zu können, werden in der Regel drei Bewerbungsgespräche geführt. Für die Bewerbung fallen Gebühren in Höhe von 200 – 250 € (je nach Aus- oder Weiterbildungsgang) an.
Nach einem positiven Entscheid des zuständigen Aus- und Weiterbildungsausschusses und der Unterschrift des Aus- oder Weiterbildungsvertrages, können Sie Ihre Ausbildung bzw. Weiterbildung bereits im laufenden Semester aufnehmen.