Literatur zu Ethik in Psychoanalyse und Psychotherapie
Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e.V.
Ausbildungsinstitut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung
Weiterbildungsinstitut der DGPT und D3G
Ethische Leitlinien, Berufsethik, Berufsrecht
Weiterführende Literatur
Patientenrechtegesetz
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013,
Teil I Nr. 9 oder BPtK Praxisinfo Patientenrechte
Eid des Hippokrates
Genfer Deklaration des Weltärztebundes
Beauchamp, T.C. und Childress, J.F. (2013)
Principles of biomedical ethics
New York, Oxford
Literatur zu Ethik in der Psychoanalyse und Psychotherapie
Becker-Fischer, M. & Fischer, G. (2008)
Sexuelle Übergriffe in der Psychotherapie: Orientierungshilfen für Therapeut und Patientin
Asanger Verlag GmbH Kröning
Beland, H. (2014)
„Die Sorge für Wahrheit und Leben“, in „Die Angst vor Denken und Tun“
Psychosozial-Verlag
Burka, Jane et al. (2022)
„Von der Redekur zur Krankheit des Schweigens. Auswirkungen von Ethikverstößen an einem psychoanalytischen Institut“.
In: Psychoanalyse im Widerspruch 67/2022, Grenzverletzungen in Psychoanalytischen Instituten
Psychosozial-Verlag
(Englische Erstveröffentlichung, 2019). From the Talking Cure to a disease of silence. Effects of ethical violations in a psychoanalytical institute. The International Journal of Psychoanalysis 100(2), 247-271
Ehl, M. et al. (2005)
Ethische Prinzipien in der Psychoanalyse
Psyche 59, 573-586
Freud, S. (1915a)
Bemerkungen über die Übertragungsliebe (Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse III)
GW 10, 306-321
Gabbard, G.O. & Lester, E.O. (1995/2016)
Boundaries and Boundary Violations in Psychoanalysis
New York: Basic Books
Krutzenbichler, H.S. und Essers, H. (2010)
Übertragungsliebe. Psychoanalytische Erkundungen zu einem brisanten Phänomen.
Psychosozial-Verlag
Pflichthofer, D. (2011)
Zwischen Gesetz und Freiheit
Psyche 65, 30-62
Ramshorn-Privitera, A. (2013)
Die Abstinenzregel in der psychoanalytischen Behandlungstechnik. Versuch einer Differenzierung.
Psyche 67, 1191-1211
Sandler, A. und Godley, W. (2004)
Institutional responses to boundary violations: The case of Masud Khan. Intern.
Journal of Psychoanalysis 85(1), 27-42
Schilling, R. (2007)
Das Handeln des Psychoanalytikers, die psychoanalytische Situation und die Frage der Ethik
Psyche 61, 1-32
Schleu, Andrea (2019)
Spektrum von Grenz- und Abstinenzverletzungen in Psychotherapien
Psychotherapeut 64-6, 455-462
Schleu, Andrea (2021)
Umgang mit Grenzverletzungen, Professionelle Standards und ethische Fragen in der Psychotherapie
Springer-Verlag, 406 Seiten
Schmithüsen, G. (2012)
Von der Schwierigkeit, über die Liebe zu reden
Psyche 66, 193-212
Treurniet, N. (1996)
Über eine Ethik der psychoanalytischen Technik
Psyche 50, 1-31
Tibone, G. (2016)
Jenseits ethischer Grenzen. Nachdenken über einen dunklen Bereich psychoanalytischer Tätigkeit.
DGPT-Jahrestagung 2016, Tagungsband GRENZEN, Psychosozial-Verlag 2017
Tibone, G., Schmieder-Dembek, B. (2015)
Abstinenz und Abstinenzverletzungen in der psychoanalytischen Ausbildung
Forum der Psychoanalyse Band 31, Heft 1
Tibone, G. (2022)
Unser Umgang mit Grenzverletzungen. Dialektik von Fortschritt und Stagnation.
In Psychoanalyse im Widerspruch 67/2022
Wallace, E.M. (2008)
Der Verlust eines Lehranalytikers aufgrund ethischer Grenzverletzungen – Die Sicht einer Kandidatin.
Tagungsband Frühjahrstagung der DPV (2008)
Zwettler-Otte, S. (Hrsg) (2007)
Entgleisungen in der Psychoanalyse, Vandenhoeck und Ruprecht
Göttingen (derzeit nur als Kindle lieferbar)
Zwiebel, R. (2017)
Vom Irrtum lernen. Behandlungsfehler und Verantwortung in der psychoanalytischen und psychotherapeutischen Praxis
Klett-Cotta
Jahrbuch der Psychoanalyse 69 (2014)
Fehler und Fehlleistungen
Tagungsband der Frühjahrstagung der DPV 2008
Gefährdete Begegnung. Psychoanalytische Arbeit im Spannungsfeld von Abstinenz und Intimität